
Die Netzeitung schreibt eine schöne Gute-Nacht-Geschichte, die natürlich immer schön zu lesen ist. Die Überschrift "Tschechen feiern nach Niederlage Orgie" hält aber nicht, was sie verspricht.
Da die Nachfrage nach Tickets bekanntlich das Angebot bei solchen Spielen meist größer ist, entschied das Losglück über ein Ticket. Radio Prag begleitete einen tschechischen Fan während der Neunzig Minuten im tschechischen Fanblock - zum Artikel "Mittendrin statt nur am Fernseher"
Die befürchteten Ausschreitungen blieben aus. Bis auf 23 Festnahmen unter denen 7 Deutsche waren, blieb es ruhig in Prag. "Deutsche Fans vor dem Spiel festgenommen". So sprach auch der deutsche Innenminister von einer guten Zusammenarbeit zwischen der Polizei Tschechiens und Deutschlands. (aus "Effektive Zusammenarbeit anlässlich des Länderspiels" aus der Hochrhein Zeitung)
Am Rande muss noch erwähnt werden, dass sich "Ost-Pop-Ikone" Vondrackova leicht versungen hatte und scheinbar die Schwierigkeiten der deutschen Nationalhymne unterschätzte. Über die etwas zu kurz geratene Hymne lesen wir bei n-tv.de in "Zu kurze Hymne in Prag". Doch sie erreichte nicht das Niveau von Sarah Conner mit ihrer legendären Interpretation "Brüh im Lichte dieses Glückes..." anno 2005.
Dass das Spiel von den deutschen Fans auch auf eine politische Ebene gebracht wurde, erkannte passend Rob Alef in seinem Blog "Volk ohne Raumdeckung": "Ansonsten zeigt sich der Erfolg der europäischen Idee an dem Umstand, dass die deutschen Fans in Prag “Auswärtssieg, Auswärtssieg !!” skandierten. Subtiler und zugleich glaubwürdiger hätte sich nicht zum Ausdruck bringen lassen, dass niemand mehr Anspruch auf die sudetendeutschen Gebiete erhebt. Eine schöne Geste, passend zum EU-Gipfel in Berlin." (in "Der Saum des Mantels des Bondcoachs")
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen